Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) bündelt die Kräfte der Personaldienstleister und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder in Bezug auf Personaldienstleistungen zu wahren und zu fördern.
Der BAP vertritt die Branche sowohl auf internationaler, europäischer als auch auf nationaler Ebene. Dazu arbeitet er als Mitglied in der World Employment Confederation (ehemals Ciett), World Employment Confederation – Europe (ehemals Eurociett), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie im Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), im Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA), im Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), in der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU), in der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., bei Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) und im Österreichischen Verband Zeitarbeit und Arbeitsvermittlung (VZa) mit. Der BAP bündelt die Kräfte der Personaldienstleister und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder bei Personaldienstleistungen zu wahren und zu fördern.
Der BAP ist die Vertretung der Personaldienstleistungsbranche innerhalb und gegenüber der Wirtschaft.
Der BAP ist Tarifpartner der DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit und setzt sich u.a. mit einem Verhaltenskodex, über dessen Einhaltung ein Schiedsgericht wacht, für faire Arbeitsbedingungen in der Branche ein.
Der BAP organisiert aktiv den Informations- und Gedankenaustausch mit dem Gesetzgeber, den Ministerien, den Parteien, den Verbänden, den öffentlichen Institutionen, den Medien u. a. und gestaltet so den Arbeitsmarkt mit.
Der BAP ist für Chancengleichheit im Wettbewerb.
Der BAP ist mit seiner Mitgliederstruktur ein Spiegelbild der Personaldienstleistungsbranche in Deutschland.
Der BAP bietet umfassende Leistungen, um seine Mitglieder zu stärken und die Qualität von Personaldienstleistungen zu sichern.
Der BAP steht dafür, die gesellschaftlichen Verpflichtungen seiner Mitglieder sicherzustellen. Dabei übernimmt der BAP selbst gesellschaftliche Verantwortung und fördert Bildung und Wissenschaft auf dem Gebiet der Personaldienstleistungen.
Der BAP fördert die Kontakte zwischen seinen Mitgliedern, z. B. durch Austausch von Erfahrungen sowie Informationen, und organisiert dafür einen Dialog auf regionaler Ebene.
Die BAP Akademie richtet ihre Weiterbildungsangebote an alle Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche, um auf diesem Wege Qualitäts- und Sozialstandards in der gesamten Branche zu optimieren.
Folgende aktuelle Beiträge werden durch den BAP zur Verfügung gestellt:
- Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse – Aktuelle Zahlen für das Jahr 2016
- Großer Andrang am BAP-Stand – positives Echo auf Vorträge zum Thema „Recruiting Tomorrow“
- Was macht Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche im Wettbewerb um Young Professionals attraktiv?
- Thomas Hetz zu Äußerungen des stellvertretenden Vorsitzenden der Linksfraktion Klaus Ernst zur Zeitarbeit
- Thomas Hetz zu den aktuellen Auswertungen der Techniker Krankenkasse zum Krankenstand in der Zeitarbeit
- Ohne Leiharbeiter läuft nichts mehr
- IW Köln: Nachfrage nach MINT-Arbeitskräften steigt deutlich an
- Bundestagswahl 2017: Union und Sozialdemokraten stellen Wahlprogramme vor
- BAP-Regionaltreffen Mitte: Niedersächsische Bundestagskandidaten diskutieren über aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit
- Arbeitgebertag Zeitarbeit des BAP: „Die Zeitarbeitsbranche sollte sich nicht verteidigen, sondern angreifen“